Die
korrekte Bezeichnung ist Karate-Do. Der Weg der leeren Hand. Die
Bezeichnung Do soll den Weg des körperlichen und geistigen Fortschritts
beschreiben. Höflichkeit, Selbstsicherheit, Wachheit und Respekt sollen
das Ich auf diesem Wege begleiten.
Karate-Do ist die hohe Kunst des
unbewaffneten Kampfes und ein ausgezeichnetes System um Fitness und
Körperbeherrschung zu erlangen.
Die groben Komponenten dieses Systems sind:
- die Gymnastik
- das Kihon (Grundschule)
- das Kumite (Partnerübungen und Freikampf)
- die Kata (Traditionelle Bewegungsabläufe)
In unserer Schule wird Wado Ryu Karate-Do
praktiziert. Ein traditionelles japanisches Karate, bei dem eine
besondere Betonung auf das Ausweichen gelegt wird. Darin sind drei
grundsätzliche Regeln enthalten:
- Nagasu (atmen wie Wasser oder fliessend atmen)
- Inasu (vorbeigleiten lassen)
- Noru (umwickeln)
Das Ausweichen ist immer von präzisen, auf einen Atami (Vitalpunkt) gerichteten Schlag begleitet und kann mit einer Wurftechnik enden.
Wado Ryu = Stil des harmonischen Weges
Die Wurzeln dieses Karates sind unter anderem auch im Shindo Yoshinryu Jiu Jitsu Kempo verankert. Der Stilbegründer Hironori Ohtsuka (1892 - 1982) war bei der Entwicklung seines neuen Karate Stils schon Grossmeister dieser alten Selbstverteidigungskunst.
Karate ist ein wertvoller Ausgleich zu Alltag, Beruf und Schule und hilft Ihnen, schwierige Situationen zu meistern. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Karate kann in jedem Alter und unabhängig von der körperlichen Verfassung erlernt werden.
Karate hat für jeden etwas zu bieten, kann es doch als intensive Wettkampfsportart betrieben werden, aber auch als Körper- und Geistesschule oder als interessante Möglichkeit der Selbstverteidigung.